Laufabzeichen 2025 – Gemeinsam auf Strecke geblieben

Auch in diesem Jahr zeigte sich wieder, wie vielseitig und ausdauerstark unsere Läuferinnen und Läufer sind. Beim Laufabzeichen 2025 gingen 65 Sportlerinnen und Sportler an den Start – und am Ende konnten sich alle über beeindruckende Leistungen freuen.

Insgesamt wurden 62 Laufabzeichen vergeben. Besonders erfreulich: Die Jüngsten nahmen genauso motiviert teil wie die erfahrenen Ausdauersportler.

Folgende Abzeichen konnten vergeben werden:

  • 16x Stufe 1 (15 Minuten)
  • 9x Stufe 2 (30 Minuten)
  • 14x Stufe 3 (60 Minuten)
  • 7x Stufe 4 (90 Minuten)
  • 16x Stufe 5 (120 Minuten)

Für viele war es ein persönliches Highlight, die eigene Ausdauergrenze auszutesten – und manchmal auch zu überschreiten. So schaffte der erst dreijährige Til Jacob voller Begeisterung die 15 Minuten der Stufe 1. Und auch ein echtes Ausrufezeichen setzten der siebenjährige Bela Stockhoff sowie die Achtjährigen Carla Köhne und Mila König, die bereits die höchste Stufe 5 über 120 Minuten bewältigten.

Darüber hinaus konnte ein Großteil der Teilnehmenden die Ausdauerprüfung des Deutschen Sportabzeichens erfolgreich absolvieren: 49 Läuferinnen und Läufer erfüllten die Anforderungen, 46 davon sogar in Gold.

Die Veranstaltung hat wieder einmal gezeigt, dass gemeinsames Laufen verbindet – unabhängig von Alter oder Leistungsniveau. Wir gratulieren allen Teilnehmenden zu ihren Abzeichen und freuen uns schon jetzt auf die nächste Runde im Jahr 2026!

Neuer Sportabzeichenrekord – TV Bad Iburg erneut Vereinssieger

Mit 163 abgelegten Sportabzeichen, davon 150 in Gold und 13 in Silber, stellten die TV’ler im Jahr 2024 einen neuen vereinsinternen Rekord auf. Für diese starke Leistung wurde der Turnverein Bad Iburg erneut mit dem 1. Platz im Vereinswettbewerb der Vereine bis 600 Mitglieder ausgezeichnet.

Für den TV Bad Iburg, mit dem Fokus auf Kinder- und Jugendsport, gleich doppelter Grund zur Freude. Denn zum einen bestätigen die seit Jahren wachsenden Mitglieder- und Sportabzeichenzahlen, die gute Jugendarbeit und zum anderen zeigen die guten Ergebnisse die große Fitness der Kinder und Jugendlichen im Verein.

Das Deutsche Sportabzeichen ist immer mit viel Trainingsaufwand verbunden. Ausdauer, Kraft, Schnelligkeit und Koordination werden in allen Gruppen entsprechend der Vorgaben des deutschen Sportabzeichens für die jeweilige Altersklasse trainiert und anschließend von den sechs ehrenamtlichen Prüferinnen und Prüfern abgenommen. Die Kinder sind jedes Jahr wieder eifrig bei der Sache und wachsen, motiviert die nächste höhere Stufe zu erreichen, manches Mal über sich hinaus. Bei den Erwachsenen ist das Thema Fitnesscheck allerdings noch stark ausbaufähig. Hier sind alle für 2025 herzlich eingeladen, das Deutsche Sportabzeichen gemeinsam mit den Kindern abzulegen und ggf. das Familiensportabzeichen des Landessportbundes zu erwerben.