Deutsche Meisterschaften: Bronze, Bestleistungen und ein Hauch Gänsehaut

Ein echtes Highlight setzte der TV Bad Iburg bei den Deutschen Mehrkampfmeisterschaften in Leipzig, die im Rahmen des Deutschen Turnfestes ausgetragen wurden. Sieben Athletinnen und Athleten hatten sich – trotz harter Qualifikationsnormen – für das Event qualifiziert. Und nicht nur das: Am Ende kehrten sie mit starken Platzierungen und einer Bronzemedaille zurück.

Aurelia Bröskamp gelang das Kunststück, im Deutschen Achtkampf (W20+) die Bronzemedaille des letzten Jahres zu verteidigen – mit Bestwerten am Boden und Balken und persönlichen Bestleistungen im Weitsprung und Schleuderball. Ihre Schwester Isabella Bröskamp überzeugte mit der zweitbesten Weite im Weitsprung (5,20 m), musste sich jedoch nach einem missglückten Kugelstoß mit Rang elf begnügen.

Auch Emily Kromm (5. Platz im Steinstoßen W16/17 mit 7,39 m) und Zoé Fiedler (7. Platz im Schleuderball W14/15 mit 32,06 m) bewiesen Stärke und Nerven – während sich Naya Unnewehr im Deutschen Sechskampf der W14/15 auf einen überraschenden 4. Platz schob – nur 0,17 Punkte trennten sie vom Podium.

Bernhard Bröskamp (19J.) trat gleich doppelt an: Im Steinstoßen (Platz 11 bei den Männern 20+ mit 15-kg-Stein) und im Leichtathletischen Fünfkampf – ebenfalls bei den „20+ern“. Als jüngster Starter des Feldes schlug er sich beachtlich und wurde mit Platz 10 belohnt.

Starke Auftritte der Jüngsten beim Kreis-Kinder- und Jugendturnfest

Gleich 47 TV-Kinder und Jugendliche hatten sich zum diesjährigen Kreis-Kinder- und Jugendturnfest gemeldet – und zeigten bei sommerlichem Wetter, was in ihnen steckt. Über Wochen hinweg wurde in den Kinder- und Freizeitgruppen sowie in der Kinderleichtathletik fleißig trainiert – mit sichtbarem Erfolg. In großen Starterfeldern mit bis zu 70 Teilnehmern pro Altersklasse sorgten die Iburger Nachwuchssportlerinnen und -sportler für beeindruckende Leistungen und eine ganze Reihe von Ehrungen.

Besonders hervorzuheben sind die 17 Top-5-Platzierungen, darunter gleich mehrere erste Plätze:

  • Serafina Jaekel (1. Platz, Leichtathletischer (LA)-Dreikampf W9/10)
  • Mirko Scobioala (1. Platz, LA-Dreikampf M9/10)
  • Gabriel Krain (1. Platz, LA-Dreikampf u. 1. Platz 800m M11/12)
  • Klara Kasselmann (1. Platz, 800m W7/8)
  • Mona Gröhnke (1. Platz, 800m W9/10)

Und auch auf den Plätzen zwei bis fünf zeigten sich in den verschiedenen Wettkampfklassen weitere Talente im 800m-Laufwie Tilde Meijer (2.), Julia Rein (2.) bzw.im DTB-Wahlwettkampf wie Charlotte Ullrich (2.), Mila Waltermann (2.), Jule Buchholz (2.), Sophia Schreiber (2.), Sarah Springrose (3.), Meliah Vormund (4.), Maliya Peters (4.), Emma Groen (4.) oder Henriette Overmann (5.). Was dabei auffällt: Der TV Bad Iburg versteht es, Bewegung mit Freude zu verbinden – ganz im Sinne eines gesunden Breitensports, bei dem jedes Kind zählt.

Laufen für den Guten Zweck – und mit tierischem Beistand

Trotz Nieselregens ließen sich die Sportlerinnen und Sportler des TV Bad Iburg beim Zoo Charity Lauf nicht unterkriegen. Bereits traditionell gehört die Veranstaltung fest in den Vereinskalender – und auch in diesem Jahr liefen die Iburgerinnen mit Herz und Humor.

Beim Bambinilauf starteten Hannemarie Böhnke und Nora Lotte – mit kräftiger Unterstützung von Eltern, Vereinskameraden und einem Clown, der „noch mal alle Schrauben festzog“, wie man hörte. Die 800-Meter-Runde durch das Gelände Takamandas wurde für die kleinen Läuferinnen zum echten Erlebnis: Ein sportlicher Lauf, vorbei an Zebras, Affen und Servalen. Glücklich und stolz nahmen sie im Ziel ihren wohlverdienten Applaus entgegen.

Beim 3-Kilometer-Funlauf wurde es dann ein Familien-Event: Gleich drei Mutter-Tochter-Duos gingen für den TV Bad Iburg an den Start. Astrid Jaekel mit Tochter Serafina, Jessica Kühn mit Tochter Annelie und Annette Bröskamp mit Tochter Aurelia liefen nicht nur mit sportlichem Ehrgeiz, sondern vor allem mit einem Lächeln im Gesicht über die Strecke – gegenseitige Motivation inklusive. Im Ziel warteten kleine Stärkungen und das gute Gefühl, mit dem Lauf gleich zwei wichtige Projekte zu unterstützen: „Sportler 4 a children’s world“ sowie „Deutsch lernen im Zoo“.

Neuer Sportabzeichenrekord – TV Bad Iburg erneut Vereinssieger

Mit 163 abgelegten Sportabzeichen, davon 150 in Gold und 13 in Silber, stellten die TV’ler im Jahr 2024 einen neuen vereinsinternen Rekord auf. Für diese starke Leistung wurde der Turnverein Bad Iburg erneut mit dem 1. Platz im Vereinswettbewerb der Vereine bis 600 Mitglieder ausgezeichnet.

Für den TV Bad Iburg, mit dem Fokus auf Kinder- und Jugendsport, gleich doppelter Grund zur Freude. Denn zum einen bestätigen die seit Jahren wachsenden Mitglieder- und Sportabzeichenzahlen, die gute Jugendarbeit und zum anderen zeigen die guten Ergebnisse die große Fitness der Kinder und Jugendlichen im Verein.

Das Deutsche Sportabzeichen ist immer mit viel Trainingsaufwand verbunden. Ausdauer, Kraft, Schnelligkeit und Koordination werden in allen Gruppen entsprechend der Vorgaben des deutschen Sportabzeichens für die jeweilige Altersklasse trainiert und anschließend von den sechs ehrenamtlichen Prüferinnen und Prüfern abgenommen. Die Kinder sind jedes Jahr wieder eifrig bei der Sache und wachsen, motiviert die nächste höhere Stufe zu erreichen, manches Mal über sich hinaus. Bei den Erwachsenen ist das Thema Fitnesscheck allerdings noch stark ausbaufähig. Hier sind alle für 2025 herzlich eingeladen, das Deutsche Sportabzeichen gemeinsam mit den Kindern abzulegen und ggf. das Familiensportabzeichen des Landessportbundes zu erwerben.

Leichtathletik-Saison hat begonnen

Mit dem beliebten Turm-zu-Turm Lauf am 10.05.25 in Georgsmarienhütte begann die Wettkampfsaison der Leichtathleten.

Aus Krankheitsgründen ging hier Serafina Jaekel als einzige Läuferin des TV Bad Iburg an den Start. Sie erreichte in der U13 der Mädchen über 1000m einen hervorragenden zweiten Platz und wurde neben einer Medaille mit einem Pokal und einem Eisgutschein belohnt. Herzlichen Glückwunsch! Als nächstes stehen der Zoo-Charity-Lauf und das Kreis-Kinder-und Jugendturnfest auf dem Terminkalender. Wir freuen uns schon auf die kommenden Wettkämpfe!

TV Bad Iburg mit zehn Sportlern bei der Sportlerehung des Landkreises Osnabrück

Gleich zehn Landesmeisterinnnen und Landesmeister aus den Reihen des TV Bad Iburg wurden bei der Sportlerehrung des Jahres 2024 für ihre tollen sportlichen Erfolge im Kreishaus Osnabrück geehrt.

Im Festakt erhielten die Athletinnen und Athleten des TV Bad Iburg neben einer Urkunde und einem Sportgutschein im neuen Ehrungsformat erstmals auch eine Bronze-Medaille des Landkreises für ihre Leistungen.

Als Landesmeister geehrt wurden:

Mehrkampf: Aurelia Bröskamp, Bernhard Bröskamp, Marla Schulte, Lotta Vogelsang, Hannah Wesselmann und Lenna Winter.

Rasenkraftsport (Steinstoßen): Isabella Bröskamp, Pia Fiedler, Zoé Fiedler, Emily Kromm und Diana Pivovarcik (abwesend).

Herzlichen Glückwunsch und auf ein erfolgreiches Sportjahr 2025!

Drei Kreismeistertitel für Iburger Leichtathleten

Sprinten, Springen, Werfen – auch für die Iburger Leichtathleten stand mit den Hallenkreismeisterschaften in Dissen nun der Saisonabschluss an. Krankheitsbedingt mussten einige Athleten leider kurzfristig absagen, sodass Lenna Winter, Serafina Jaekel, Charlotte Wacker und Leevke Blaak die Farben des TV Bad Iburg vertraten. Und das durchaus sehr erfolgreich. DMkM-Teilnehmerin Lenna Winter konnte souverän den Kreismeistertitel im 30-m-Sprint und im Kugelstoßen (W13) erringen. Im Hochsprung kann sie sich über den Vizemeistertitel freuen.

Ebenfalls ganz oben auf das Podest durfte die achtjährige Leevke Blaak im Medizinball-Stoß. Bei den neunjährigen Mädchen traten für den TV Bad Iburg Serafina Jaekel und Charlotte Wacker an. Serafina konnte ebenfalls in allen drei Disziplinen eine Medaille mit nach Hause nehmen. Im 30-m- Lauf und Medizinball-Stoß freut sich sich über Bronze, im 5er-Hop kann sie sogar den Vizemeistertitel erringen. Charlotte Wacker rutschte in allen drei Disziplinen mit Platz 4 nur knapp am Treppchen vorbei.

Mit viel Motivation für die neue Saison im Gepäck freuen sich die Leichtathleten nun auf einen schönen Jahresausklang.

Deutsche Mehrkampfmeisterschaften- Aurelia Bröskamp gewinnt DM-Bronze

Nach der vom TV Bad Iburg ausgerichteten Landesmeisterschaft im Mai, konnten fünf Iburger Athleten, mit herausragenden Leistungen überzeugen und sich das Ticket zu den Deutschen Meisterschaften nach Pirmasens und Thaleschweiler in Rheinland-Pfalz sichern. Im Bundesvergleich konnten die Iburger nun in den hochkarätigen Wettkämpfen Niedersachsen würdig vertreten.

Großer Jubel am Abend bei der offiziellen Siegerehrung. So gelang am 21.09.2024 in Pirmasens im Deutschen Achtkampf der Frauen (20+) Aurelia Bröskamp nach einem spannenden Wettkampftag der Sprung auf das Treppchen. Mit durchgängig guten Leistungen und einer neuen persönlichen Bestleistung beim Schleuderball sowie einer weit vor der Konkurrenz geturnten Bodenübung konnte Aurelia viele Punkte sammeln, und sich die Bronzemedaille sichern. Schwester Isabella Bröskamp (Platz 13) startete mit Pech am Balken fand dann aber gut in den Wettkampf und bewies ihre Stärke vor allem in der Leichtathletik. Mit 5,36m war sie die unangefochtene Nr. 1 im Weitsprung und auch im Schleuderball konnte sie sich mit 37,23 m über eine neue persönliche Bestleistung freuen.

Bei den Leichtathletischen Mehrkämpfen in Thaleschweiler gingen einen Tag später Lenna Winter und Zoé Fiedler für den TV Bad Iburg an den Start. Bernhard Bröskamp, der neben Medaillenchancen im Leichtathletischen Fünfkampf auch noch für das Einzelfinale im Steinstoßen qualifiziert war, konnte leider krankheitsbedingt nicht starten.

Lenna Winter zeigte im Leichtathletischen Fünfkampf (weibliche Jugend 12/13 Jahre) in einem soliden Wettkampf beinahe punktgenau ihre persönlichen Bestleistungen aus der Qualifikation. Durch einen tollen abschließenden 1000-m-Lauf, bei dem sie zeitgleich mit der Deutschen Meisterin Charlotte Paul aus Stockheim ins Ziel lief, konnte sie im Vergleich zur Qualifikation nochmals deutlich mehr Punkte sammeln und sich mit Platz 9 über eine Top Ten Platzierung freuen.

Zoé Fiedler startete bei den Deutschen Meisterschaften in der Disziplin Schleuderballwerfen (weibliche Jugend 14/15 Jahre). Dabei gelang ihr im letzten der sechs Versuche noch mal ein richtig guter Wurf (34,96m). Damit erreichte sie im Bundesvergleich einen hervorragenden 6. Platz.

Viel Spaß beim Kreis- Kinder- und Jugendturnfest

Mit einer großen Gruppe war der TV Bad Iburg auch in diesem Jahr wieder beim Kreis- Kinder- und Jugendturnfest des Südkreises dabei.

28 Mädchen starteten im Leichtathletischen Dreikampf oder im Wahlvierkampf und hatten dabei viel Spaß. Denn genau dabei geht es bei diesen Wettkämpfen für die Breitensportgruppen. Jede kann sich die Disziplinen wählen, die Ihr am meisten liegen, das Beste geben und sich mit anderen messen. Platzierungen sind in den großen Gruppen von über 50 Kindern je Altersklasse nebensächlich. Zusätzlich wurde auch ein 800-m-Lauf angeboten, bei dem die Iburger Läuferinnen tolle Zeiten erreichen konnten.

Besonders tolle Leistungen dürfen natürlich trotzdem gefeiert und hervorgehoben werden. Folgende TopTen Platzierungen konnten von Iburger Mädchen erreicht werden.

Platz 1: Carla Köhne (Vierkampf), Sina Schreiber (LA-Dreikampf), Mona Gröhnke (800-m)

Platz 2: Leevke Blaag (Vierkampf), Serafina Jaekel (LA-Dreikampf), Luisa Tappmeyer (800-m), Leevke Herzog (800-m)

Platz 3: Milena Schellenberg (LA-Dreikampf), Sina Schreiber (800-m)

Iburger Sportler vergolden Landes-Mehrkampf-Meisterschaften

Bei den Mehrkämpfen geht es vor allem um eines: So vielfältig wie die angebotenen Sportarten müssen auch die Sportler sein. Als Ausrichter der Veranstaltung stellte der TV Bad Iburg dieses Jahr einen besonders großen Kader für die Teilnahme an den Landes-Mehrkampf-Meisterschaften auf. In zahlreichen Trainingsangeboten in der Woche bereiteten sich Routiniers wie Newcomer im Gerätturnen, Kunstspringen, Schwimmen und der Leichtathletik auf die Wettkämpfe vor. Besonders erfreulich ist, dass dabei in den teilweise über 10 Trainingsstunden pro Woche pro Athlet auf ein größer werdendes Experten- und Trainerteam zurückgegriffen werden konnte.

Dabei war die Vorbereitung nicht immer ganz einfach. Aufgrund der fehlenden Tartanbahn in Bad Iburg mussten die Aktiven zum Training der Sprintdisziplinen und insbesondere für den Weitsprung nach Hagen a.t.W fahren, wo die Kommune finanziert durch Fördergelder einen neuen Tartanplatz gebaut hat. Zum Schwimmen und Kunstspringen ging es häufig noch nach dem dreistündigen Gerätturntraining nach Georgsmarienhütte ins Panoramabad.

Die professionelle Vorbereitung hat sich gelohnt. Das zeigen die Ergebnisse mehr als deutlich. Zwölf Landesmeistertitel, 21 mal Edelmetall und sechs sichere Tickets zu den Deutschen Mehrkampf-Meisterschaften im Herbst und im nächsten Jahr können die erfolgreichen Mehrkämpferinnen und Mehrkämpfer vorweisen.